Bumerang-kaufen: Auf diese Dinge solltest Du achten

Informationen zum Bumerang kaufen: Das Bumerang-werfen sieht recht einfach aus, gestaltet sich in der Praxis aber mitunter schwierig. Gerade Anfänger haben Probleme, den Bumerang so zu werfen, dass er auch wieder zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Hier gilt es beim Bumerang kaufen auf diese Funktionen zu achten. Beim Bumerang-werfen kommt es vor allem auf zwei wichtige Dinge an: Zum einen muss die optimale Bumerang-Form und das richtige Material gefunden werden und zum anderen ist es notwendig, die Ausgangsparameter für den Wurf zu optimieren. Worauf Du beim Bumerang kaufen achten solltest, wenn Du Dir oder Deinem Kind einen Bumerang kaufen möchtest und welche Aspekte für die richtige Wurftechnik wichtig sind, verraten wir Dir im Folgenden.

 

Bumerang kaufen - Indianer Australien Bumerang werfen

Hier empfehle ich Dir die  2 beliebtesten Bumerangs. Im folgenden Text findest du Informationen, die du vor dem Bumerang kaufen beachten solltest: 

PEGASUS BOOMERANG
5,96€
Der Allrounder für Anfänger und Fortgeschrittene. Boomerang PEGASUS. Aus Polypropylen (4 mm stark), sehr leicht und schwimmfähig.
+ Größe: ca. 25 cm.
+ Reichweite ca. 18-20 m.
+ Mit ausführlicher Wurfanleitung.
+ Made in Germany!
+ Geeignet ab 12 Jahren.
+ Super Preis-Leistung.
★★★★
BUMERANG MR. SPIN
6,70€
Ein leicht zu werfender Anfängerbumerang aus Kunststoff (1,2cm stark), mit allerbesten Flugeigenschaften.
+ Größe: ca. 26 cm.
+ Reichweite ca. 18-20 m.
+ Mit Wurfanleitung.
+ Made in Germany!
+ Geeignet ab 5 Jahren.
+ Super Preis-Leistung.
★★★★

 

 

Bumerang kaufen: Ein kleiner Überblick über die verschiedenen Bumerang-Formen

Vor dem Bumerang kaufen solltest Du die verschiedenen Formen kennenlernen. Nicht jede Form ist gleichermaßen gut geeignet: Manche Varianten kommen nur für Fortgeschrittene und Profis in Frage, während andere speziell für Einsteiger oder Kinder optimal sind. Aber Vorsicht: Es gibt sogar Bumerang-Formen, die überhaupt nicht geeignet sind und von denen Du daher die Finger lassen solltest. Indem Du Dich im Voraus mit den verschiedenen Bumerang-Formen auseinandersetzt, vermeidest Du, dass Du einen solchen Fake-Bumerang kaufst, an dem Du nicht viel Freude haben wirst.

Prinzipiell unterscheidet man zwischen Zwei- und Mehrflüglern. Darüber hinaus existieren noch viele weitere Zwischenformen, für die es keine eindeutige Zuordnung gibt. Ein offizielles Zuordnungssystem für Bumerangs existiert derzeit noch nicht. Die folgende Einteilung gibt Dir jedoch einen ersten Einblick in die beliebtesten Bumerang-Formen.

 

Traditionelle Formen: Zweiflügler

Zweiflügler sind die traditionellen Bumerangs. Ursprünglich wurden Bumerangs aus Ästen gebastelt, welche die typische Bananenform aufweisen. Mittlerweile ist es möglich, die gewünschte Form auf eine Platte aufzuzeichnen und anschließend akkurat auszusägen. Dadurch können deutlich bessere Bumerangs entworfen werden, die über günstigere Flugeigenschaften verfügen.

Standard Die Standardform ist durch zwei leicht gebogene oder gerade Flügel gekennzeichnet. In der Mitte befindet sich oftmals ein gerundeter Knick. Die beiden Flügel bilden einen Winkel von mindestens 90 Grad. Bei dieser Standardform gestaltet sich das Werfen und Fangen oft schwierig, weshalb diese Form für Anfänger nicht optimal ist.
V-förmig Die V-Form ähnelt der Standardform, allerdings stehen die Flügel enger zueinander. Der Winkel beträgt dabei meist etwa 60 Grad. Durch die V-Form wird der Schwerpunkt verlagert und befindet sich in etwa gleicher Entfernung von den Flügelenden und den Ellenbogen. Das Flugverhalten der V-Form lässt sich als ruhig und weit beschreiben. Auch der Fang ist oft kein Problem.
Hook Hook ist die englische Bezeichnung für „Haken“. Diese Bumerang-Form ist ein typischer und beliebter Zweiflügler. Durch den Krümmungswechsel wird der Schwerpunkt in den Verlauf des rechten Flügels verlagert. Die Hook-Form richtet sich an Fortgeschrittene.
Omega-förmig Auch die Omega-Form gehört zu den typischen Zweiflüglern. Durch den Krümmungswechsel wird der Schwerpunkt im Verlauf auf beide Flügel verlagert.
Quirl-förmig Die Quirl-Form ähnelt der Hook-Form. Hier kommt es aber schon im Ellenbogen zu dem Krümmungswechsel.

 

Bumerangs kaufen mit tollen Bemalungen

 

Moderne Formen: Drei- und Mehrflügler

Dreiflügler werden auch als Renner bezeichnet. Wegen ihrer Symmetrie sind sie stabiler als herkömmliche Zweiflügler. Dadurch sind sie auch leicht zu werfen und somit gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie bieten eine Flugweite von bis zu 25 Metern.

Des Weiteren gibt es sogenannte Kraken. Diese Vierflügler überzeugen durch einen überaus ruhigen Flug und eine hohe Windstabilität. Besonders für Anfänger kommt diese Bumerang-Form in Frage, weil sie nicht nur einfach zu werfen ist, sondern sich auch sehr gut fangen lässt. Auch mit der Krake sind Flugweiten von bis zu 25 Metern zu schaffen.

 

Zweiflügler- oder Mehrflügler kaufen – Was ist besser?

Prinzipiell bieten Mehrflügler bessere Flugeigenschaften. Sie sind einfach zu werfen und lassen sich sehr gut fangen, weshalb sie gerade für Anfänger gut geeignet sind. Bis zum Ende der 80er-Jahre durften Dreiflügler auf Turnieren jedoch überhaupt nicht verwendet werden. Aufgrund der besseren Flugeigenschaften versuchten die Turnierteilnehmer daher zu tricksen: Sie entwickelten Zweiflügler mit drei Armen. Das gelang, indem der Dreiflügler mit einem einfachen Schlitz versehen wurde. So galt er offiziell als Zweiflügler und durfte beim Turnier zum Einsatz kommen. Dadurch stellte man sich nach einiger Zeit die Frage, wie die Eigenschaften eines Zweiflüglers überhaupt definiert waren. Mittlerweile gibt es die Zweiflügler-Bedingung auf Turnieren fast gar nicht mehr. Stattdessen dürfen auch die Drei- oder Mehrflügler mit ihren besseren Flugeigenschaften eingesetzt werden.

 

Die unterschiedlichen Bumerang-Materialien und ihre Einsatzbereiche

Prinzipiell werden zwei verschiedene Bumerang-Materialien unterschieden: Du kannst neben Bumerangs aus Kunststoff auch Varianten aus Holz kaufen. Das Modell aus Plastik eignet sich vor allem für Einsteiger und für Kinder, denn es weist ein geringes Gewicht auf und ist gleichzeitig sehr robust. Außerdem überzeugt es durch einen günstigen Anschaffungspreis, weshalb es ideal für erste Übungsversuche ist. Fortgeschrittene oder Profis, die den Bumerang-Sport auch auf Turnieren ausüben möchten, verwenden hingegen den Bumerang aus Holz. Er wird aus Sperrholz hergestellt und bietet bessere Flugeigenschaften, sodass er auch höheren Ansprüchen genügt.

 

Bumerang kaufen, aus Holz gefertigt

 

Wenn Du den Bumerang-Sport professionell ausüben möchtest, solltest Du Dir einen Bumerang aus finnischem Flugzeug-Sperrholz kaufen. Es ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:

  • Flexibel
  • Bruchsicher
  • Langlebig
  • Kompensiert die großen Kräfte, die auf den Bumerang einwirken

Die verschiedenen Sperrholzschichten schaffen optimale Voraussetzungen, damit Du im Bumerang-Sport erfolgreich sein kannst.

 

Welcher Bumerang ist für Linkshänder geeignet?

Lange Zeit war der Bumerang-Sport nur Rechtshändern vorbehalten, weil es keine speziellen Bumerangs für Linkshänder gab. Mittlerweile hat sich das jedoch geändert. Wenn Du also Linkshänder bist oder einen Bumerang für einen Linkshänder kaufen möchtest, solltest Du nach speziellen Linkshänder-Bumerangs suchen. Sie sind zum einen anders profiliert als herkömmliche Bumerangs und haben zum anderen auch ein anderes Flugbild.

Empfehlungen für Linkshänder:

 

 

Optimale Bumerangs für Anfänger und Kinder

Für Kinder und Einsteiger sind Dreiflügler aus Kunststoff ideal. Sie sind preiswert in der Anschaffung und sorgen aufgrund des guten Flugverhaltens für schnelle Erfolge. Außerdem sind Kunststoff-Bumerangs robuster als Holz-Varianten und nehmen es Dir deshalb nicht übel, wenn sie herunterfallen oder gegen ein Hindernis prallen. Um den richtigen Bumerang für Einsteiger und Kinder zu kaufen, solltest Du die Altersempfehlung lesen. Es gibt Bumerangs, die schon für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren geeignet sind. Allerdings ist es sinnvoll, das Werfen und Fangen zunächst nur in Begleitung eines Erwachsenen zu üben, um Verletzungen zu vermeiden.

 

Insbesondere ein Renner aus Kunststoff ist für Einsteiger oder Kinder ideal. Anfänger bringen meistens die folgenden Voraussetzungen mit:

  • Sie werfen mit rechts
  • Ihnen fehlt noch die Wurfkraft
  • Oft wird nur wenig Spin erreicht
  • Sie sicheln den Bumerang häufig
  • Sie haben Schwierigkeiten, die optimale Flughöhe zu erzielen

Für all diese Voraussetzungen ist der Renner ideal. So ist er zum Beispiel für den rechtshändigen Wurf konzipiert. Er kann jedoch ohne großen Aufwand in einen Linkshänder-Bumerang umgewandelt werden. Schon sportliche Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren haben eine ausreichende Wurfkraft, um mit dem Renner umzugehen. Außerdem ist für diese Bumerang-Form nur wenig Spin erforderlich. Sollte der Anfänger versehentlich einen Sichelwurf ausführen, so ist das mit einem Renner in der Regel auch kein Problem, weil er dabei nicht allzu sehr in die Höhe steigt. Ein weiterer Vorteil des Renners besteht darin, dass er bei leichtem Wind am besten fliegt.

Tipp: Du musst nicht sofort einen Bumerang kaufen, wenn Du das Werfen und Fangen erst einmal ausprobieren möchtest. Du kannst stattdessen eine Bastelanleitung verwenden, um einen Bumerang aus Pappe ganz einfach selber zu bauen. Ein solcher Papp-Bumerang ist ideal für Kinder und Einsteiger, weil er es ermöglicht, das Werfen und Fangen zu üben, ohne gleich Geld in einen professionellen Bumerang zu investieren. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, verschiedene Bumerang-Formen zu testen und die Form zu finden, die am besten zu Dir passt.

Empfehlungen für Anfänger:

PEGASUS BOOMERANG
5,96€
Der Allrounder für Anfänger und Fortgeschrittene. Boomerang PEGASUS. Aus Polypropylen (4 mm stark), sehr leicht und schwimmfähig.
+ Größe: ca. 25 cm.
+ Reichweite ca. 18-20 m.
+ Mit ausführlicher Wurfanleitung.
+ Made in Germany!
+ Geeignet ab 12 Jahren.
+ Super Preis-Leistung.
★★★★
BUMERANG MR. SPIN
6,70€
Ein leicht zu werfender Anfängerbumerang aus Kunststoff (1,2cm stark), mit allerbesten Flugeigenschaften.
+ Größe: ca. 26 cm.
+ Reichweite ca. 18-20 m.
+ Mit Wurfanleitung.
+ Made in Germany!
+ Geeignet ab 5 Jahren.
+ Super Preis-Leistung.
★★★★

 

Auf die richtige Wurf- und Fangtechnik kommt es an

Sobald der richtige Bumerang gefunden ist, kannst Du lernen, den Bumerang richtig zu werfen und zu fangen. Dafür solltest Du einen Tag wählen, der möglichst windstill ist und eine große und freistehende Wiese aufsuchen. Sie sollte mindestens 50 Meter breit und 50 Meter lang sein, damit Du ausreichend Platz zum Üben hast.

 

Bumerang werfen – So geht es richtig

Die Bumerang-Rückseite ist glatt. Lege sie in die Hand und umfasse den Bumerang mit Deinem Daumen und Zeigefinger. Nun wird der sogenannte „Pinch Grip“ ausgeführt: Dabei bildest Du eine Faust und klemmst den Bumerang zwischen Deinem Zeigefinger und Daumen ein. Fortgeschrittene Werfer umfassen mit dem Daumen den Flügel noch weiter. Das hat einen großen Vorteil, denn so entsteht beim Abwurf eine besonders starke Rotation. Führe nun den Bumerang hinter die Schulter und werfe ihn mit einer schwungvollen Bewegung möglichst weit weg. Wenn Du alles richtig gemacht hast, sollte der Bumerang rotierend davon fliegen. Im Idealfall kommt er natürlich auch zurück, aber gerade bei Anfängern dauert es eine Weile, bis sie die richtige Wurftechnik gefunden haben.

Bumerang Feld zum werfen Bumerang Feld zum werfen

Das Ziel des Bumerangs richtet sich immer nach den Abwurfparametern. Dazu gehören:

  • Horizontwinkel
  • Winkel zum Wind
  • Abwurfwinkel

 

Der Horizontwinkel beschreibt den Winkel, den der Bumerang während des ersten Stücks der Flugbahn zum Boden hat. Der Bumerang sollte circa parallel zum Boden abgeworfen werden. Wenn Dein Bumerang nicht weit genug zu Dir zurückkehrt, solltest Du versuchen, den Horizontwinkel zu verringern, also den Bumerang weiter nach unten zu werfen. Landet der Bumerang sogar hinter Dir, dann wirf beim nächsten mal ein wenig mehr nach oben. Aber Vorsicht: Zu sehr nach oben darfst Du auch nicht schießen, denn dann fliegt der Bumerang keinen komplett geschlossenen Bogen mehr.

Auch der richtige Winkel zum Wind spielt beim Bumerangwerfen eine wichtige Rolle. Stelle vor dem Werfen die genaue Windrichtung fest, indem Du ein paar Grashalme fallen lässt. Dieser Test ist auch bei leichtem Wind sehr wichtig. Positioniere Dich danach so, dass Dich der Wind von links erreicht. Wirf den Bumerang in einem 20 bis 90 Grad Winkel zur Windrichtung, um eine optimale Flugbahn zu erzielen.

Im Augenblick des Abwurfs solltest Du den Bumerang so neigen, dass er leicht senkrecht ist. Sofern Du ihn steiler wirfst, so wird er weiter vorne landen, während er meist hinter Dir aufkommt, wenn Du ihn zu flach wirfst. Probiere verschiedene Abwurfwinkel aus, aber wirf ihn niemals waagerecht. Ein solcher Abwurfwinkel könnte fatale Folgen haben, weil er dafür sorgt, dass sich die Flugbahn nach oben dreht. Das bedeutet, dass der Bumerang hoch fliegt und danach senkrecht im Sturzflug wieder auf die Erde rast.

 

Weitere Tipps und Tricks

Du kannst die Flügel behutsam nach oben oder unten biegen, um den Bumerang höher oder tiefer fliegen zu lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Vorderkanten behutsam hoch oder runter zu biegen, damit der Kreis des Bumerangs enger oder weiter wird. Auch die Rotation lässt sich auf diese Art und Weise beeinflussen. Bringe an den Enden Gewichte an, damit sich die Flugbahn des Bumerangs verlängert. Bei stärkerem Wind kann es sinnvoll sein, den Bumerang fast direkt in den Wind zu werfen. Verringere die Rotation, damit er höher fliegt und weiter hinten landet. Soll der Bumerang hingegen weiter vorne aufkommen und tiefer fliegen, solltest Du ihn schwungvoller werfen, damit er stärker rotiert.

 

Bumerang richtig fangen – Darauf musst Du achten

Sobald Du die Flugbahn des Bumerangs optimiert hast, kannst Du das Fangen üben. Peile dazu den Ankunftspunkt an, laufe zur richtigen Stelle und fange ihn aus der Luft heraus auf. Dabei führst Du mit beiden Händen eine Klatschbewegung aus. Wichtig ist, dass Du Dich nicht in die Flugbahn stellst, damit Du nicht von dem Bumerang getroffen und verletzt wirst.

 

Bumerang kaufen leicht gemacht – Zusammenfassung

Wie du siehst kommen beim Thema Bumerang kaufen einige wichtige Faktoren zusammen. Auf folgende Dinge ist beim Bumerang-Kauf zu beachten:

  • Linkshänder oder Rechtshänder
  • Bei Kindern ist das Alter zu beachten
  • Bumerang Form und Material
  • Wurfweite, je nachdem, wie viel Platz Sie zu verfügung haben.

 

Meine persönliche Empfehlung beim Bumerang kaufen für Jung & Alt, egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, ist dieser Bumerang hier:

Wer mehr Wert auf Design legt, der sollte sich dieses neue Hammer-Model mit knalliger Farbe ansehen:

 

In den meisten Fällen entscheidet beim Bumerang kaufen der Geschmack. Holz oder Kunststoff, zwei oder Dreiflügler. Mit meinen Tipps finden Sie schon ihr persönliches Modell. Die Liste der aktuellen Bestseller und der beliebtesten Bumerangs in Deutschland finden Sie hier:

 

Bumerang Bestseller Sparangebote auf Amazon.de


 

 

 

Fazit

Wir sind der Meinung: Bumerangwerfen kann wirklich jeder! Wichtig sind dabei nur zwei Dinge: Finde zunächst einen Bumerang, der zu Dir und Deinen körperlichen Voraussetzungen passt. Bei der großen Auswahl an verschiedenen Bumerang-Formen und -Materialien ist es wichtig, sich vorab zu informieren, um ein passendes Modell zu finden. Nachdem es Dir gelungen ist, einen geeigneten Bumerang zu kaufen, musst Du nichts weiter tun, als die richtige Wurftechnik zu erlernen. Neben ein paar theoretischen Voraussetzungen geht es dabei vor allem darum, nicht aufzugeben und so lange zu üben, bis Du die richtige Strategie gefunden hast, damit der Bumerang nach dem Werfen auch wirklich wieder zu Dir zurückkommt.

 

Ich hoffe dass Dir mein Beitrag zum Bumerang kaufen helfen konnte! Du könntest mir auch einen kleinen Gefallen tun, indem Du diesen Artikel mit Deinen Freunden teilst. Damit unterstützt du meinen Blog bekannter zu machen und kannst Dich gleichzeitig mit Deinen Freunden austauschen. Ich danke Dir! 🙂